Aktuelle Gesundheitsinformationen
27.05.2023
Gerne Musik hören
Kurzfristig Stresslevel durch regelmäßiges Musikhören
Wer im Alltag regelmäßig Musik hört, kann damit kurzfristig sein Stresslevel senken und die Stimmung verbessern. Das legt eine Untersuchung der Universität Wien nahe. Vor allem Musik, die von den Befragten als fröhlich wahrgenommen wurde, hatte diesen Effekt. Die Studie wurde während eines Lockdowns im Frühling 2020 mit Probanden aus Österreich und Italien durchgeführt. Besonders bei denjenigen, die stark unter chronischem Stress litten, wirkte sich das Hören von Musik positiv auf die Laune aus. In Krisenzeiten kann es sich lohnen, Musik als leichten Stimmungsaufheller auszuprobieren.
27.05.2023
Covid-Genesene und -Geimpfte
Gegen SARS-CoV-2 geimpft oder davon genesen zu sein, verringert Risiko, bei einer Infektion andere anzustecken
Das belegt eine Studie, die im Zeitraum Dezember 2021 bis Mai 2022 unter kalifornischen Inhaftierten durchgeführt wurde, die sich mit der Omikron-Variante angesteckt hatten. Das Ergebnis: Bei ungeimpften Inhaftierten betrug das Übertragungsrisiko 36 Prozent. Wer genesen war und trotzdem noch mal an COVID-19 erkrankte, hatte im Vergleich zu erstmalig Erkrankten ein 23 Prozent geringeres Risiko, den Erreger weiterzugeben. Wer trotz Impfung erkrankte, hatte ein 22 Prozent geringeres Risiko, andere anzustecken. Wer trotz Genesung und Impfung abermals erkrankte, hatte sogar ein 40 Prozent geringeres Risiko, das Virus zu übertragen.
27.05.2023
Therapie von schwarzem Hautkrebs
USA: Immer weniger Menschen sterben an schwarzem Hautkrebs
Immer weniger Menschen sterben an schwarzem Hautkrebs. Zumindest in den USA. Das zeigen Zahlen, die eine Forschungsgruppe aus Ohio veröffentlicht hat. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werteten Gesundheitsdaten von US-Bürgerinnen und -Bürgern aus den Jahren 1975 bis 2019 aus. Demnach starben 2019 im Vergleich zur Gesamtbevölkerung die wenigsten Menschen an schwarzem Hautkrebs. Um ein Viertel hatte die Sterblichkeit im Vergleich zu 2013 abgenommen. Ein Grund dafür sind vermutlich eine Reihe neuer Medikamente, die in den vergangenen Jahren auf den Markt gekommen sind. Hautkrebs lässt sich bei einem regelmäßig durchgeführten Hautkrebsscreening meist frühzeitig entdecken. Und umso früher ein Arzt oder eine Ärztin den Krebs entdeckt, desto geringer ist das Risiko an der Erkrankung zu sterben. Deshalb übernehmen die Gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Früherkennungsuntersuchung ab dem 35. Lebensjahr. Manche auch früher.